Zyklus 2
Informationen zum Zyklus 2
Didaktische Hinweise
Jedes Modul folgt einem einheitlichen Aufbau:
- Einstieg: Neugier wecken und divergierendes Denken anregen, um einen ersten, offenen Zugang zu ermöglichen.
- Erarbeitung: Ein vertieftes Verständnis von Inhalten, Zusammenhängen, Fähigkeiten und Haltungen ermöglichen.
- Synthese: Erworbenes Wissen und Können zusammenführen und anwenden.
Um die Module aufeinander aufbauend zu nutzen, lassen sie sich zu einer zusammenhängenden Unterrichtseinheit verbinden. Bei jedem Modul steht einer der vier NMG-Handlungsaspekte im Vordergrund: die Welt wahrnehmen (Modul A), sich die Welt erschliessen (Modul B), sich in der Welt orientieren (Modul C) und in der Welt handeln (Modul D). Durch diese Struktur wird gewährleistet, dass die Schüler:innen nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, ihre Umwelt differenziert wahrzunehmen, Zusammenhänge zu verstehen, sich in komplexen Situationen zurechtzufinden und schliesslich eigenständig zu handeln.
- Modul A – Augen öffnen
- Module B – Blick schärfen
- Module C – Umgebung analysieren
- Modul D – Visionen entwickeln und handeln
Modul A dient der thematischen Annäherung und der Sammlung von Fragen und Interessen zum Phänomen Littering. Die von den Schüler:innen im Modul A aufgeworfenen Fragen und Diskussionen lassen sich als Grundlage für die Auswahl der Module B1 bis B4 nutzen.
Modul B-Elemente dienen dem Erwerb eines vertieften Verständnisses einzelner Aspekte von Littering und Kreislaufwirtschaft. Sie sind in sich nicht aufbauend konzipiert. Sie können – je nach Schulstufe, zeitlichen Ressourcen und Unterrichtsformat (z. B. Unterrichtseinheit oder Projektarbeit) – von der Lehrperson ausgewählt, etwa basierend auf den Schüler:innenfragen aus Modul A, oder gemeinsam mit den Schüler:innen bestimmt werden. Die Bearbeitung kann entweder im Klassenverband erfolgen oder arbeitsteilig in Gruppen, wobei jede Gruppe ein Modul auswählt und bearbeitet und abschliessend in der Klasse darüber berichten kann. Mit Modul B1 lässt sich die Frage vertiefen, wann und unter welchen Umständen etwas zu Abfall wird. Modul B2 ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den stofflichen Eigenschaften von Abfall. Modul B3 fordert zum Beobachten und Analysieren des Littering-Verhaltens auf. Modul B4 ermöglicht es am Beispiel eines T-Shirts zu erfahren, wie durch Upcycling neuer Wert entstehen kann.
Modul C-Elemente ermuntern das im Modul B erworbene Wissen und Können für das genauere Betrachten eines Handlungsfelds zu nutzen. Sie sind in sich nicht aufbauend und können je nach Rahmenbedingungen und Zugänglichkeit der Handlungsfelder ausgewählt werden. In Modul C1 steht das Handlungsfeld «Entsorgung im Schulhaus» im Mittelpunkt, in Modul C2 die «Entsorgung in der Gemeinde» und in Modul C3 die «Sauberkeit öffentlicher Plätze».
Modul D ermöglicht schliesslich das erworbene Wissen und Können in die Gestaltung des eigenen Umfelds einzubringen und dabei den eigenen Handlungsspielraum auszuloten.
Aufbau des Unterrichtmaterials
Kompetenzen aus dem Lehrplan 21
Modul A - Augen öffnen
- NMG 2.6
- NMG 6.5
- NMG 8.1
Module B - Blick schärfen
Modul B1 - deutend, verstehend
- NMG 6.5
- NMG 11.2
- NMG 11.3
Modul B2 - forschend-entdeckend, sich informierend
- MG 2.6
- NMG 3.3
- NMG 6.3
Modul B3 - forschend-entdeckend, deutend-verstehend
- NMG 8.1
- NMG 11.3
- NMG 11.4
Modul B4 - ästhetisch-handelnd
- NMG 6.3
- NMG 6.4
- TTG 2.B.1
- TTG 2.D.1
- TTG 2.E.1
Module C - Umgebung analysieren
Modul C1 - forschend-entdeckend und logisch-quantitativ
- NMG 3.3
- NMG 10.3
- MA 3.C.1
Modul C2 - entdeckend, sich informierend
- NMG 3.3
- NMG 8.1
- NMG 10.3
Modul C3 - ästhetisch, erfahrungsbezogen
- NMG 2.6
- NMG 3.3
- NMG 10.1
Modul D - Visionen entwickeln und handeln
- NMG 10.5
- NMG 11.3
- NMG 11.4