Zyklus 1

Informationen zum Zyklus 1

Informationen zu den Unterrichtsunterlagen

Der Unterricht im Zyklus 1 orientiert sich stark an der kindlichen Entwicklung und wird meist fächerübergreifend gestaltet.

Diese Unterrichtsmaterialien knüpfen an die bestehenden Interessen der Kinder an, wecken aber auch Neugier und fördern neue Interessen. Sie bieten Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren und sind auf die im Lehrplan formulierten Kompetenzen ausgerichtet.

Die Unterrichtsmaterialien «Anti-Littering und Kreislaufwirtschaft» liefern Anregungen und Vorschläge für das Freispiel sowie Unterrichtsvorschläge für den geführten Unterricht, wobei beide Ansätze eng miteinander verknüpft sind. 

Obwohl der Unterricht fächerübergreifend ist, liegt der Schwerpunkt auf den Kompetenzen des Fachbereichs «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG). Die vorliegenden Materialien enthalten vielfältige Unterrichtsformen wie Bewegungsspiele, Bastelanleitungen sowie mathematische und sprachliche Übungen. Die Vermittlung von Basiskompetenzen wie Zählen, Sortieren und Feinmotorik steht im Fokus.

Aufbau des Schulmaterials

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Das Lernen verläuft über die gesamte Schulzeit hinweg als kontinuierlicher und aufeinander aufbauender Prozess. Im Kindergarten liegt der Fokus auf spielerischem und handlungsorientiertem Lernen. Kinder erkunden ihre Umwelt, sammeln erste Erfahrungen und entwickeln grundlegende Fähigkeiten auf natürliche Weise. Im Zyklus 1 geht es darum, ein starkes Fundament zu legen, auf das in den folgenden Schuljahren aufgebaut werden kann.

An einzelnen Kompetenzen wird in mehreren Themenbereichen gearbeitet. Der Fokus liegt auf NMG-Kompetenzen (NMG.3.), aber auch die TTG-Kompetenzbereiche werden behandelt (v.a. TTG.2./TTG.3.). Die folgenden Kompetenzbereiche und Lernziele werden bei den entsprechenden Unterrichtssequenzen ausgewiesen: 

  • NMG.3. Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
    - NMG.3.3 Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
    - NMG.3.4 Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen.
  • TTG.2. Prozesse und Produkte
  • TTG.3. Kontexte und Orientierung

Sozialformen

Es werden selten Sozialformen vorgeschlagen; die Unterrichtselemente können sowohl im Plenum, in Kleingruppen als auch in Einzelarbeit durchgeführt werden.

Einbindung/Anknüpfung an Pflichtlehrmittel

Die Unterrichtsmaterialien sollen als Ergänzung zu den Pflichtlehrmitteln dienen. (KiGa «Kinder begegnen Natur und Technik»/1. Klasse «NaTech 1»)

Auswerten und Kompetenzen einschätzen

Die Lehrperson kann bei den verschiedenen Aufträgen/im Freispielbereich durch Beobachtung der Kinder feststellen, ob sie ein intuitives Verständnis für «Anti-Littering und Kreislaufwirtschaft» aufgebaut haben und umsetzen können. Bei einigen Unterrichtsideen eigenen sich Vlogs als Lernkontrolle. Dies ist bei den entsprechenden Sequenzen angemerkt.

Alle Themen
Loading ...